Logo Jüdisches Museum München
    • Die Dritte Generation
    • Daueraustellung – Stimmen_Orte_Zeiten
    • Ausstellungen ONLINE
    • Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972
    • Ausstellungsarchiv
    • Ihr Besuch
    • Bildung und Vermittlung
    • Team
    • Architektur
    • Sammlung Online
    • Publikationen
    • Publikation | Kurt Landauer
  • Angebote
  • Kalender
  • DE
  • EN
  • Bildgeschichten

    15. Mai 2024 – 2. März 2025

    Ebenen 1 und 2

    Titelmotiv der Ausstellung: Margarethe Born, Hugo von Habermann, 1895, (Detail), Foto: Franz Kimmel, Design: Haller & Haller (in Gelbtönen eingefäbtes Linienmuster), © Jüdisches Museum München
  • 7. Oktober

    1. Oktober – 24. November 2024

    Foyer

    Installationsansicht  „7. Oktober“ zu sehen sind eine kleine Audioinstallation mit Sitzgelegenheit und rechts Textbahnen von der Decke hängend in Lateinischer und Hebräischer Schrift, Foto: Eva Jünger / Jüdisches Museum München
  • Kafkas Schwestern

    18. Januar – 29. September 2024

    Foyer

    Installationsansicht "Drei Schwestern" (Detail), © Sebastian Jung 2023, Foto: Jüdisches Museum München / Daniel Schvarcz
  • Tante Olgas Silberleuchter

    25. Oktober 2023 – 9. April 2024

    Studienraum

  • München Displaced. Der Rest der Geretteten

    5. Juli 2023 – 9. April 2024

    Ebenen 1 und 2

  • There is still life

    25. April – 15. Oktober 2023

    Studienraum

  • Die letzten Europäer

    23. November 2022–21. Mai 2023

    Ebenen 1 und 2

  • Radio Free Europe

    30. September 2022 – 5. März 2023

    Modul im Jüdischen Museum München

    Foyer

  • Erinnnerungsprojekt Zwölf Monate – Zwölf Namen

    Januar – Dezember 2022

    Ein Erinnerungsprojekt des Jüdischen Museums München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat des Staates Israel

  • Heidi in Israel. Eine Spurensuche

    23. März - 16. Oktober 2022

    Ebene 1

    Johanna Spyri: Heidi Bat HeHarim [Heidi, Tochter der Berge], Illustration: Arie Moskowitsch, Tel Aviv, Verlag Amichai, 1957/58
  • Max Frankenburger

    3. November 2021 - 14. April 2022

    Studienraum

  • Im Labyrinth der Zeiten

    17. März 2021–13. Februar 2022

    Ebenen 1 und 2

    Mordechai W. Bernstein, um 1950
  • Kaunas 1941

    16. November – 15. Dezember 2021

    Foyer

    Kaunas 1941. Eine Fotoinstallation von Rainer Viertlböck. Foto: Rainer Viertlböck, www.tangential.de
  • Von der Isar nach Jerusalem

    18. März 2020–14. Februar 2021

    Ebene 2

  • Judn ohne Wiesn

    15. September – 18. Oktober 2020

    Foyer

  • Sag Schibbolet!

    29. Mai 2019–23. Februar 2020

    Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen
  • Maria Luiko (1904-1941)

    6. November 2007 – 24. Februar 2008

    Studienraum

    Maria Luiko, Bettlerin, um 1935, Holzschnitt auf Papier, zu sehen eine Frau mit bittenden Händen, Foto: Franz Kimmel, Jüdisches Museum München, Sammlung Maria Luiko
  • Speaking Germany

    2004–2007

    Quivid – Kunst-am-Bau-Programm der Landeshauptstadt München

Folgen Sie dem Jüdischen Museum München

  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesyk
  • YouTube
  • Vimeo

Newsletter

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Ein Museum der Landeshauptstadt München
    • Die Dritte Generation
    • Daueraustellung – Stimmen_Orte_Zeiten
    • Ausstellungen ONLINE
    • Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972
    • Ausstellungsarchiv
    • Ihr Besuch
    • Bildung und Vermittlung
    • Team
    • Architektur
    • Sammlung Online
    • Publikationen
    • Publikation | Kurt Landauer
  • Angebote
  • Kalender
  • DE
  • EN