23. November 2022 – 29. Mai 2023 | Ebenen 1 und 2
Die letzten Europäer. Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München
Die Ausstellung
Was war das „Projekt Europa“ und was ist daraus geworden? Und was wird aus ihm werden? Ist die europäische Gemeinschaft in Zeiten beunruhigender globaler Herausforderungen noch weiter auseinander statt näher zusammengerückt? Werden nationale Interessen immer mehr gegen europäische Lösungen ausgespielt?
Vor dem Hintergrund dieser Fragen blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung…
23. November 2022 – 29. Mai 2023 | Ebenen 1 und 2
Die letzten Europäer. Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München
Die Ausstellung
Was war das „Projekt Europa“ und was ist daraus geworden? Und was wird aus ihm werden? Ist die europäische Gemeinschaft in Zeiten beunruhigender globaler Herausforderungen noch weiter auseinander statt näher zusammengerückt? Werden nationale Interessen immer mehr gegen europäische Lösungen ausgespielt?
Vor dem Hintergrund dieser Fragen blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten. Anhand ihres Engagements für ein geeintes und friedliches Europa erkundet die Ausstellung gleichzeitig dessen neuerliche Bedrohung.
Das Museum öffnet sich zu einem Ort der Debatte über die Zukunft Europas, über die reale und die ideelle Substanz der Europäischen Union, über Gefährdungen und Chancen, über zukunftsweisende und überkommene Konzepte. Über die europäische Aufklärung wird hier ebenso zu streiten sein wie über ihre Kinder: Säkularisierung und Moderne, Emanzipation und Partizipation, Nationalismus und Chauvinismus, Kolonialismus und Kapitalismus.
Mit einer Kunstinstallation von Arnold Dreyblatt, bestehend aus drei Lentikulardrucken, die er als interaktives Darstellungsmittel gewählt hat. Jedes Werk enthält bis zu sechs Textebenen, die als Textfragmente von verschiedenen Betrachtungspositionen aus zu sehen sind und die sich wie in einem dekonstruierten „Palimpsest“ gegenseitig zu „überschreiben“ scheinen.
Projektleitung: Hanno Loewy
Kuratorinnen: Felicitas Heimann-Jelinek, Michaela Feurstein-Prasser
Projektkoordination: Lilian Harlander in Zusammenarbeit mit Sarah Steinborn
Ausstellungsarchitektur: Martin Kohlbauer
Jetzt den Ausstellungsflyer herunterladen
Ausstellungszeit
23. November 2022–21. Mai 2023
Ausstellungsort
Ebenen 1 und 2
Mitwirkende
Projektkoordination: Lilian Harlander in Zusammenarbeit mit: Sarah Steinborn
Mitarbeit
Projektleitung: Hanno Loewy
Gestaltung
Architekt Martin Kohlbauer
Was gibt's noch?
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Veranstaltungen und regelmäßigen Rundgänge
Öffenticher Rundgang zur Ausstellung
Künstlergespräch "Letzte Europäer?"
Kuratorinnenrundgang mit Michaela Feurstein-Prasser
Bildung & Schulen
Sie sind Lehrer_in und möchten mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Kollegium unser Museum besuchen? Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Angebote für Lehrende und Schulklassen.
PUBLIKATION
Der Katalog zur Ausstellung
Was ist aus der europäischen Idee geworden? Und welche jüdischen Erfahrungen standen hinter dem europäischen Projekt? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eröffnete das Jüdische Museum Hohenems, zusammen mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Jüdischen Museum München, einen Debattenraum über den Zustand Europas – im Zeichen eines überall wachsenden neuen Nationalismus, der neuerdings auch die Phantasie eines „christlich-jüdischen Abendlandes“ gegen Migranten in Stellung bringt. Während populistischer Egoismus das „Friedensprojekt“ Europa bedroht, wird zugleich um europäische Solidarität gerungen.
Dieser Band kreist um Schlüsselfiguren der europäischen Idee, um Versuche ihrer Realisierung und ihre drohende Demontage, um Katastrophenerfahrungen und politische Initiativen, erzählt von ihren Protagonisten und Antagonisten – und zeigt ein Europa, das nicht zuletzt ein jüdischer Möglichkeitsraum war und ist.
Herausgegeben von Felicitas Heimann-Jelinek, Michaela Feurstein-Prasser und Hanno Loewy. Mit Beiträgen und Interviews von:
Aleida Assmann, Ariel Brunner, Daniel Cohn-Bendit, Liliana Feierstein, Ulrike Guérot, Brian Klug, Gerald Knaus, Cilly Kugelmann, Michael Miller, Rainer Münz, Andrea Petö und Doron Rabinovici, u.a.
ISBN 978-3-86393-149-0
PUBLIKATION