23. MÄRZ – 16. OKTOBER 2022 | EBENE 1
HEIDI IN ISRAEL. EINE SPURENSUCHE
Eine Ausstellung des Heidiseums in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München.
Die Ausstellung
Heidis Welt sind die Berge ― und diese sind weltweit zum Sehnsuchtsort für unzählige junge Leserinnen und Leser geworden. Auch in Israel fand Heidi ihre „Bühne“.
Die Schweizer Autorin Johanna Spyri hat mit „Heidi“ (1880) den letzten großen Heimat- und Heimwehroman Europas geschrieben, der weltweit und so auch in Palästina und dem späteren Israel die Jugenderinnerungen unzähliger Menschen geprägt hat. Die Motive, die in „Heidi“ zur Sprache kommen waren für die junge…
23. MÄRZ – 16. OKTOBER 2022 | EBENE 1
HEIDI IN ISRAEL. EINE SPURENSUCHE
Eine Ausstellung des Heidiseums in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München.
Die Ausstellung
Heidis Welt sind die Berge ― und diese sind weltweit zum Sehnsuchtsort für unzählige junge Leserinnen und Leser geworden. Auch in Israel fand Heidi ihre „Bühne“.
Die Schweizer Autorin Johanna Spyri hat mit „Heidi“ (1880) den letzten großen Heimat- und Heimwehroman Europas geschrieben, der weltweit und so auch in Palästina und dem späteren Israel die Jugenderinnerungen unzähliger Menschen geprägt hat. Die Motive, die in „Heidi“ zur Sprache kommen waren für die junge Leserschaft von großer emotionaler Bedeutung und identitätsstiftend. 1946 erstmals ins Hebräische übersetzt, erscheint Spyris Roman zu einer Zeit, in der die Themen Heimat, Heimatverlust und Neubeginn höchst relevant waren. Die Ausstellung nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch die jahrzehntelange Rezeptionsgeschichte des Schweizer Kinderbuchklassikers aus einer jüdischen Perspektive heraus.
Kuratorin
Nurit Blatman
Konzept
Peter O. Büttner und Peter Polzin
Gestaltung
Roland Seltmann, Promuseo
Begleitet wird die Ausstellung von einer Foto-Installation des israelischen Künstlers Niv Fridman.
Zur Ausstellung im Studienraum
Ausstellungszeit
23. März - 16. Oktober 2022
Ausstellungsort
Ebene 1
Mitwirkende
Konzept: Peter O. Büttner und Peter Polzin
Gestaltung
Roland Seltmann, Promuseo
Was gibt's noch?
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Veranstaltungen und regelmäßigen Rundgänge
Zum Video-Rundgang mit Kuratorin Nurit Blatman
Bildung & Schulen
Sie sind Lehrer_in und möchten mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Kollegium unser Museum besuchen? Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Angebote für Lehrende und Schulklassen.
PUBLIKATION
Der Katalog zur Ausstellung
Herausgegeben von Peter O. Büttner, Andreas Kilcher, Nurit Blatman und Christine Lötscher
In Zusammenarbeit mit Maayan Cohen Duwek und Peter Polzin
240 Seiten, 74 farbige Abb.,
Broschur
22 €
HEIDI IN ISRAEL
Fotoserie von Niv Fridman
Eine Ausstellung im Studienraum des Jüdischen Museums München begleitend zur Ausstellung „Heidi in Israel. Eine Spurensuche"
Der israelische Künstler Niv Fridman setzt Heidi in einer nahöstlichen Umgebung neu in Szene. Als Annäherung an das Thema beschäftigte er sich mit historischen Postkarten des frühen 20. Jahrhunderts, die das „Heilige Land" auf romantische Art und Weise als Sehnsuchtsort zeigen. Die Ansichtskarten assoziierte er mit Heidi und ihrer Heimatverbundenheit. Gleich den Landschaften auf den Postkarten, ist auch Heidis Welt in den Bergen ein romantischer Sehnsuchtsort mit großer Symbolkraft. So inszeniert Fridman „seine Heidi" – dargestellt von der israelischen Tänzerin und Performancekünstlerin Tamar Rosenzweig – bewusst an Schauplätzen und Landschaften, die für ihn die israelische Natur symbolisieren, und kreiert so sein persönliches nahöstliches „Heidiland".
Eine Skulptur aus echter Schweizer Schokolade ergänzt die Fotoserie als Hommage an Heidis Ursprungsland. Sie ist die Umsetzung einer Fotografie der Tänzerin Tamar Rosenzweig als Heidi, die hoffnungsvoll und selbstbewusst der Sonne entgegenblickt und den Arm schützend vor die grellen Sonnenstrahlen hält.
