Exil [03]
Munich and Washington Heights
![Blick in die Ausstellung »Orte des Exils [03] Munich and Washington Heights« © Franz Kimmel](/fileadmin/_processed_/f/6/csm_JMM_Ausstellungen_Exil_03_Bu__hne_0a8f58ca82.jpg)
Die dritte Etappe der Ausstellungsreihe »Orte des Exils« führt in den New Yorker Stadtteil Washington Heights, der seit den späten 1930er Jahren zu einem Zentrum der deutsch-jüdischen Emigration wurde. 1940 gründeten dort aus Süddeutschland stammende Emigranten gemeinsam mit Dr. Leo Baerwald, dem letzten Rabbinner der 1939 zerstörten Münchner Hauptsynagoge, die jüdische Gemeinde »Beth Hillel«.
Die Ausstellung »Munich and Washington Heights« stellt dieses New Yorker Emigrantenviertel vor und spürt der Geschichte der Synagogengemeinde und ihrer Mitglieder nach.
Die dritte Etappe der Ausstellungsreihe »Orte des Exils« führt in den New Yorker Stadtteil Washington Heights, der seit den späten 1930er Jahren zu einem Zentrum der deutsch-jüdischen Emigration wurde. 1940 gründeten dort aus Süddeutschland stammende Emigranten gemeinsam mit Dr. Leo Baerwald, dem letzten Rabbinner der 1939 zerstörten Münchner Hauptsynagoge, die jüdische Gemeinde »Beth Hillel«.
Die Ausstellung »Munich and Washington Heights« stellt dieses New Yorker Emigrantenviertel vor und spürt der Geschichte der Synagogengemeinde und ihrer Mitglieder nach.
17. Juni – 30. August 2009
Celia Bergoffen Bernhard Purin
Architekt Martin Kohlbauer, Wien