Bitte beachten Sie für Ihren Besuch:
Reisegepäck wie Koffer, Reisetaschen und Trekkingrucksäcke darf nicht mit in das Museum genommen werden.
Ab 28. Januar steht der Aufzug aufgrund von Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag: 10.00–18.00 Uhr
Montag ist Ruhetag

Tickets

Erwachsene: 6 €, ermäßigt: 3 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

zum Ticketshop

Kalender

zum Kalender

 

Doppelporträt:
Stanislaus und Marylka Bender

Der Maler und Werbegrafiker Stanislaus Bender war nach seiner Emigration 1938 in München in Vergessenheit geraten. Bis Tochter Marylka Bender sein Leben und Schaffen wieder ans Licht brachte. Die Story „Doppelporträt: Stanislaus und Marylka Bender“ stellt die beiden Kunstschaffenden vor und lädt dazu ein, die Perspektiven zu wechseln.

Zur Story

Kalender

Zeitzeuginnengespräch zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“
kostenlos
Kundgebung am Geschwister-Scholl-Platz
Gespräch mit Lisa Kern (Städtische Galerie im Lenbachhaus) und Sabine Brantl (Haus der Kunst) im Rahmen des Programms „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“
kostenlos
Bitte vorab anmelden
Pinkus Schwarz (später Pinchas Shaar), Maximilian Feuerring, Ewa Brzezińska und Hirsch Szylis (v.l.n.r.), Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1948 United States Holocaust Memorial Museum
Lesung und Gespräch mit Marita Krauss und Erich Kasberger im Rahmen des Programms „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“
kostenlos
Bitte vorab anmelden
Seminar der Bnei Akiva Feldafing Gruppe, 1946 Deutschland

Unser Museum

Das Jüdische Museum München ist ein lebendiger Ort für die Vielfalt jüdischer Geschichte und Kultur, für die Unterschiedlichkeit jüdischer Lebenswelten und Identitäten und die Beschäftigung mit Themen der Migration und Teilhabe.

Unser Schaufenster

Stitzenkanne mit Brauerstern

Stitzenkanne mit Brauerstern

Künstler_in/Provenienz: Rechte unbekannt
Material: Steinzeug; geritzt, kobaltbemalt
Ort: Westerwald
Jahr: um 1880

Seder-Teller Joint Employment Board

Seder-Teller

Künstler_in/Provenienz: Joint Employment Board
Material: Steinzeug
Ort: Marktredwitz
Jahr: 1948

Tora-Krone - Fa. Lazarus Posen Witwe

Tora-Krone

Künstler_in/Provenienz: Lazarus Posen Witwe und Bruckmann & Söhne
Material: Silber
Ort: Frankfurt/M.
Jahr: um 1900

Tora-Mantel aus der Hauptsynagoge München 1887 / 1888

Tora-Mantel aus der Hauptsynagoge München

Künstler_in/Provenienz: unbekannt
Material: Seide, Leinen, Baumwolle, Metallfäden
Ort: München
Jahr: 1887/1888

Eduard Bloch (1867-1935) - Künstler: Emil Elias Königsberger um 1930

Eduard Bloch (1867-1935)

Künstler_in/Provenienz: Emil Elias Königsberger (1868-1945)
Material: Öl auf Leinwand
Ort: München
Jahr: um 1930

Öl auf Leinwand - Ghettomädchen - Stanislaus Bender

»Ghettomädchen«

Künstler_in/Provenienz: Stanislaus Bender (1882–1975)
Material: Öl auf Leinwand
Ort: München
Jahr: um 1915

Dalli Dalli-Ein Fragespiel für Schnelldenker-Noris - Spiele Georg Reulein GmbH & Co. KG

»Dalli Dalli. Ein Fragespiel für Schnelldenker«

Künstler_in/Provenienz: Noris Spiele Georg Reulein GmbH & Co. KG
Material: Karton, Papier, Holz, Plastik
Ort: Fürth
Jahr: um 1980

Fußball Chanukka-Leuchter - Israel Giftware Designs

Fußball Chanukka-Leuchter

Künstler_in/Provenienz: Israel Giftware Designs
Material: Porzellan
Ort: o.O./China
Jahr: 2006

Chanukka-Leuchter - Fa. Josef Neuburger um 1900

Chanukka-Leuchter

Künstler_in/Provenienz: Fa. Josef Neuburger
Material: Messing
Ort: München
Jahr: um 1900