Sammel- bilder [02]
Nichts als Kultur – Die Pringsheims

Die Ausstellung »Nichts als Kultur – Die Pringsheims« erinnert an eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Münchens vor 1933.
Der Mathematiker Alfred Pringsheim (1850-1941) machte sein Palais in der Arcisstraße zu einem kulturellen Mittelpunkt Münchens, in dem neben seiner Majolika- und Silbersammlung auch ein großer Wandfries des Malers Hans Thoma (1839-1924) zu bewundern war. Reste der nach 1933 gewaltsam zerstreuten Kunstsammlung sowie der Thoma-Fries sind nun erstmals seit über siebzig Jahren in München zu sehen und erinnern an das Schicksal des Schwiegervaters von Thomas…
Die Ausstellung »Nichts als Kultur – Die Pringsheims« erinnert an eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Münchens vor 1933.
Der Mathematiker Alfred Pringsheim (1850-1941) machte sein Palais in der Arcisstraße zu einem kulturellen Mittelpunkt Münchens, in dem neben seiner Majolika- und Silbersammlung auch ein großer Wandfries des Malers Hans Thoma (1839-1924) zu bewundern war. Reste der nach 1933 gewaltsam zerstreuten Kunstsammlung sowie der Thoma-Fries sind nun erstmals seit über siebzig Jahren in München zu sehen und erinnern an das Schicksal des Schwiegervaters von Thomas Mann.
23. März – 10. Juni 2007
Emily D. Bilski
Juliette Israël
Architekt Martin Kohlbauer, Wien
Emily D. Bilski
Mitarbeit: Juliette Israël
Architekt Martin Kohlbauer, Wien
PUBLIKATION
Dieser Band erinnert an die herausragende Sammlung von Majolika, Goldschmiedearbeiten der Renaissance und deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts, die von dem Mathematiker Alfred Pringsheim und seiner Frau Hedwig, geb. Dohm zusammengetragen wurde. Das Haus der Pringsheims in der Münchener Arcisstraße 12 - dessen Musiksaal mit einem Wandfries von Hans Thoma ausgestattet war, galt als einer der wichtigsten Treffpunkte der kulturellen und intellektuellen Elite in München um 1900. Die Eröffnungsausstellung des jüdischen Museum München versammelte Werke, die ehemals aus der Pringsheim Sammlung stammten: neben Familienporträts der Pringsheims von Franz von Lenbach und Friedrich August Kaulbach kann man Abschnitte des Thoma-Fries, herausragende Exemplare von Tafelsilber aus der Renaissance und italienischer Majolika bewundern.
ISBN 978-3-938832-17-2