Maximilianstraße 26: Münchner Kammerspiele

Aus dem Musikalischer Jidischer Klajnkunst Teater entwickelte sich das beim Kulturamt des Zentralkomitees angesiedelte Münchner Jüdische Theater (MIT). Es wurde zum bedeutendsten Ensemble innerhalb der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft. Das MIT tourte bis 1949 durch die DP-Lager und trat zudem ab Herbst 1946 regelmäßig in den Münchner Kammerspielen und an anderen prominenten Spielorten der Stadt auf. Die Truppe führte neben einer Kleinkunst-Revue insgesamt neun verschiedene Theaterstücke auf, darunter auch jiddische Klassiker wie etwa „Tewje, der Milchmann“ von Scholem Alejchem.