
Leon Kraicer
(Kreuzer / Kraitzer / Krajcer, 1913 in Warschau — Todesjahr und -ort unbekannt)
Leon Kraicer war im Warschauer Getto, kam nach seiner Befreiung ins DP-Lager Bergen Belsen und lebte 1948 im jüdischen DP-Lager Geretsried in einer früheren Fabrikarbeitersiedlung bei Wolfratshausen. Er engagierte sich als Mitglied der Künstlersektion des Schriftstellerverbands der Sche’erit Hapleta.
Kraicer zeigte fünf Skulpturen aus Holz mit Werktiteln wie „Musikanten“, „Debatte“ und „Betrunken“ in der „Ausstellung der Jüdischen Künstler“.
Über den weiteren Lebensweg von Leon Kraicer ist bisher nichts bekannt.
Was gibt's noch?
Leon Kraicer in der Story „Lenbachhaus 1948: Ausstellung der Jüdischen Künstler“