Zwölf Monate – Zwölf Namen
50 Jahre Olympia-Attentat München
Februar: ANTON FLIEGERBAUER
Der Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München jährt sich 2022 zum 50. Mal: In Erinnerung an die zwölf Getöteten, widmen sich Institutionen aus München und Fürstenfeldbruck jeden Monat einem Opfer, seinem Leben und seinem Schicksal.
Am 22. Februar wird dem getöteten Polizisten Anton Fliegerbauer in einer Gedenkveranstaltung an der Polizeihochschule Fürstenfeldbruck gedacht:
Begrüßung und Einführung Fachbereich Polizei
Ingbert Hoffmann, Fachbereichsleiter
50 Jahre Olympia Attentat - Zur Erinnerungsarbeit des Landkreises Fürstenfeldbruck
Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck
Das Olympia Attentat 1972 – Geschichtlicher Vortrag
Ulrike Bergheim, Vorsitzende Historischer Verein Fürstenfeldbruck
Hier das Video vom Geschichtlichen Vortrag ansehen.
Polizeiliche Lehren aus dem Olympia-Attentat und aktueller Stand der Terrorismusbekämpfung bei der Bayerischen Polizei
Thomas Hampel, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums München
Die Zahl der Teilnehmer_innen ist aufgrund der aktuellen Hygiene- und Schutzmaßnahmen beschränkt. Alle Plätze vor Ort sind leider schon belegt. Die Veranstaltung wird aber im Nachgang als Video abrufbar sein.
Erinnerungsprojekt:
Zwölf Monate – Zwölf Namen
50 Jahre Olympia-Attentat München
50 Jahre nach den Olympischen Spielen in München soll 2022 ganzjährig an das Olympia-Attentat am 5.-6. September 1972 erinnert werden. Jeden Monat steht dabei ein Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. Es sind verschiedene Interventionen im öffentlichen Raum geplant, von Installationen, die den ganzen Monat über zu sehen sein werden bis hin zu eintägigen Aktionen.
Konzipiert und koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat des Staates Israel. Die Umsetzung erfolgt mit Kooperationspartnern wie dem Amerikahaus, dem Landkreis Fürstenfeldbruck, dem Deutschen Theater, der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei und dem Polizeipräsidium München sowie weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen und anderen Interessierten.
Das Jüdische Museum München begleitet das Erinnerungsprojekt auf seinem Blog und auf seinen Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #OlympiaAttentat72
Veranstaltungsort
Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei, Fürstenfelder Str. 29,
82256 Fürstenfeldbruck, Churfürstensaal
Veranstalter
Eine Veranstaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei in Fürstenfeldbruck und des Polizeipräsidiums München in Kooperation mit dem Historischen Verein Fürstenfeldbruck und dem NS-Dokumentationszentrum München