1945—1950
vermutlich Möhlstraße 12a: Ehrengericht / Juristische Abteilung des Zentralkomitees
Neben den autonomen jüdischen Strafgerichten, die Alltagsdelikte verhandelten, existierten auch sogenannte Ehrengerichte. Sie urteilten insbesondere über Kollaborateure und sogenannte Kapos, die in der Zeit der Verfolgung mit den Nationalsozialisten zusammengearbeitet oder Mitgefangene misshandelt hatten. Bei einem Schuldspruch konnten soziale Ächtung, Kürzung der Lebensmittelzuteilung, Haft, aber auch ein Ausschluss aus der DP-Gemeinschaft erfolgen.
