Synagoge Reichenbachstraße

Wiederhergestellter Innenraum der Synagoge Reichenbachstraße, 2025, Foto: Thomas Dashuber/synagoge-reichenbach.de
Wiederhergestellter Innenraum der Synagoge Reichenbachstraße, 2025, Foto: Thomas Dashuber/synagoge-reichenbach.de

Rundgang mit Dr. Rachel Salamander

Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein Bau, der den Ideen der Neuen Sachlichkeit verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Im Mai 1947 weihten die Überlebenden der Schoa sie wieder ein und bis 2006 blieb sie die Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

2013 ergriff Rachel Salamander die Initiative zur Sanierung der Synagoge und gründete gemeinsam mit Ron C. Jakubowicz den Verein Synagoge Reichenbachstraße.
Seit 2021 wurde die Synagoge umfangreich saniert und in den baulichen Zustand von 1931 rückgebaut.

Im September 2025 fand die Feier zur Wiederherstellung der Synagoge Reichenbachstraße statt.

Dieser Rundgang ist bereits ausgebucht, im November 2025 wird es weitere Termine geben. Diese veröffentlichen wir Mitte Oktober 2025 in unserem Veranstaltungskalender, dort finden Sie dann auch den Anmeldelink.

Haben Sie Fragen? Gern stehen wir Ihnen telefonisch unter +49 89 233 29402 oder via E-Mailzur Verfügung.

Entry
frei

Venue
Treffpunkt: Reichenbachstraße 27, 80469 München. Nicht barrierefrei.

Organizer
Jüdisches Museum München und Verein Synagoge Reichenbachstraße e.V.