Ihr Besuch
Das Jüdische Museum München
Das Jüdische Museum München ist ein lebendiger Ort für die Vielfalt jüdischer Geschichte und Kultur, für die Unterschiedlichkeit jüdischer Lebenswelten und Identitäten und die Beschäftigung mit Themen der Migration und Teilhabe.
Ihr Besuch
Um Ihren Besuch im Jüdischen Museum München zu einem individuell bereichernden Erlebnis zu machen, stehen Besucherbetreuer_innen bereit. Sie sind für Rückfragen und Gespräche über jüdische Kultur, Geschichte und Religion und unseren Ausstellungsinhalten jederzeit offen. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei. Wenden Sie sich bei besonderen Bedürfnissen gern vor Ihrem Besuch...
Das Jüdische Museum München
Das Jüdische Museum München ist ein lebendiger Ort für die Vielfalt jüdischer Geschichte und Kultur, für die Unterschiedlichkeit jüdischer Lebenswelten und Identitäten und die Beschäftigung mit Themen der Migration und Teilhabe.
Ihr Besuch
Um Ihren Besuch im Jüdischen Museum München zu einem individuell bereichernden Erlebnis zu machen, stehen Besucherbetreuer_innen bereit. Sie sind für Rückfragen und Gespräche über jüdische Kultur, Geschichte und Religion und unseren Ausstellungsinhalten jederzeit offen. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei. Wenden Sie sich bei besonderen Bedürfnissen gern vor Ihrem Besuch telefonisch oder per Email an uns.
Ihr Besuch während der Corona-Pandemie
Wir möchten, dass Sie eine angenehme und sichere Zeit im Jüdischen Museum München verbringen. Daher gelten derzeit folgende Regelungen zum Schutz unserer Besucher_innen und unseres Personals:
Besuchen Sie das Jüdische Museum München bitte nur dann, wenn Sie sich gesund fühlen. Sollten Sie sich krank fühlen oder in den letzten Tagen Kontakt mit einem Covid-19 Patienten gehabt haben, bitten wir von einem Besuch abzusehen. Die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes ist für unsere Besucher_innen und unser Team zwingend erforderlich. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Schutz mit. Durch eine Begrenzung der Besucher_innenzahl insgesamt und in einzelnen Ausstellungsbereichen wird gewährleistet, dass der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Dadurch kann es manchmal zu Verzögerungen kommen, dies bitten wir schon jetzt zu entschuldigen. Bitte bleiben Sie auf den vorgegebenen Wegführungen durch die Ausstellungsräume und achten Sie auf die Hinweise für Ein- und Ausgänge.
Anfahrt
Verkehrsanbindung: U 3/6, S Marienplatz ; U1/2/3/6 Sendlinger Tor; Bus 62 St.-Jakobs-Platz
→ Umgebungskarte
Kostenloses WLAN
Wir bieten allen Besucher_innen kostenfreies WLAN.
Kombikarte
Sie erhalten 50% Ermäßigung auf den Eintritt mit einer Eintrittskarte der anderen städtischen Museen (Münchner Stadtmuseum, Villa Stuck, Lenbachhaus, Valentin-Karlstadt-Musäum) und dem NS-Dokumentationszentrum, wenn Sie diese am gleichen oder zwei darauf folgenden Tagen vorweisen können. Dies gilt nicht für Kino im Stadtmuseum und bereits ermäßigte Eintrittskarten.
Öffnungszeiten
Das Museum ist vorübergehend geschlosssen.
Tickets
Erwachsene: 6 €, ermäßigt 3 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
An unserer Kasse können Sie natürlich kontaktlos bezahlen.
Adresse
Sankt-Jakobs-Platz 16
80331 München
juedisches.museummuenchende
Tel +49 89 23396096

Barrierefreiheit
Unsere Besucherbetreuer_innen stehen Ihnen während Ihres Besuchs gern zur Seite. Dieser Service erfordert keine Anmeldung und ist für Sie kostenfrei. Im Untergeschoss befindet sich eine barrierefreie Toilette.
Mobilität: Das Museumsfoyer und alle Ausstellungsebenen und Servicebereiche sind für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen zugänglich. Alle Flächen sind mit dem Aufzug erreichbar. Bei Bedarf kann ein Rollator oder ein Rollstuhl kostenfrei an der Garderobe ausgeliehen werden.
Blinde und Menschen mit Seheinschränkungen: In unserer Dauerausstellung finden Sie eine kleine Auswahl an Objekten zum Ertasten.
Blindenführhunde dürfen mit in die Ausstellungsräume genommen werden.
Angebote für Hörgeschädigte: Für Hörgerät- und Chochlea-Implantat-Träger mit T-Spulenoption haben wir induktive Halsringschleifen, die bei Führungen und Veranstaltungen genutzt werden können.
Leseraum
In unserem Leseraum in der zweiten Ausstellungsebene finden sie ausgewählte Literatur zur jüdischen Geschichte Münchens, jüdischen Religion und Kultur, Kinder- und Jugendbücher, Comics, umfangreiche Handbücher und Nachschlagewerke. Zahlreiche biografische Studien über die Lebenswege jüdischer Münchnerinnen und Münchner sowie eine umfassende Sammlung von Ausstellungskatalogen anderer internationaler jüdischer Museen runden das Profil ab.
Der Leseraum kann im Rahmen des Museumsbesuchs genutzt werden. Bei einem gezielten Besuch kann auch ein kostenfreier Leseausweis am Infotresen ausgestellt werden.


Literaturhandlung
Im Foyer des Jüdischen Museums München befindet sich der offene und helle Verkaufsraum der Literaturhandlung. Dort findet sich ein einzigartiges Sortiment an Büchern zum Judentum, das Belletristik, Fachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Reiseführer und Wörterbücher umfasst. Das große Angebot an jüdischer Literatur wird durch eine Auswahl an DVDs und CDs, Glückwunschkarten und Judaica bereichert.
Alle Publikationen des Jüdischen Museums München können in der Literaturhandlung erworben werden.
Café Exponat
Bitte beachten Sie:
Das Museumscafé Exponat ist derzeit leider geschlossen.


Raumvermietung
Das Foyer des Museums sowie das Café Exponat können für Veranstaltungen und Empfänge gemietet werden. Dabei sind Veranstaltungen mit kommerziellen und politischen Hintergründen sowie Preisverleihungen und Ähnliches im Jüdischen Museum München generell nicht möglich.
Haben Sie Fragen zu diesem Angebot? Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter +49 89 233 29402 oder via E-Mail zur Verfügung.